Verderben

Verderben
verderben
»schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben »zu Schaden bringen, zugrunde richten, töten«) im Nhd. vermischt hat, ist im germ. Sprachbereich z. B. verwandt mit aengl. deorfan »sich anstrengen; arbeiten; in Gefahr sein; umkommen«, asächs. đerbi »kräftig, böse« und aisl. djarfr »kühn«, außergerm. z. B. mit der balt. Sippe von lit. dìrbti »arbeiten«. – Abl.: Verderben (mhd. verderben, substantivierter Infinitiv); verderblich »Schaden bringend, nicht haltbar (von Speisen)« (15. Jh.); das adjektivisch gebrauchte 2. Partizip des starken Verbs verdorben bedeutet »schlecht, unbrauchbar; verkommen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verderben — Verdêrben, verb. irreg. & regul. welches in der erstern Gestalt auf folgende Art abgewandelt wird: ich verderbe, du verdirbst, er verdirbt; Conj. ich verderbe, verderbest, verderbe. Imperf. ich verdarb; Conj. verdürbe. Mittelw. verdorben. Imper.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verderben — »schlecht werden, zugrunde gehen, beschädigen, zugrunde richten«: Das seit mhd. Zeit bezeugte starke intransitive Verb (mhd. verderben »zunichtewerden, umkommen, sterben«), mit dem sich das zugehörige schwache Veranlassungswort (mhd. verderben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verderben — Vst. std. (13. Jh.), mhd. verderben (intransitiv Vst., transitiv Vsw.), mndd. vorderven, afr. forderva, urderva Stammwort. In der älteren Sprache nicht bezeugt und deshalb unklar. Vermutlich zu ae. deorfan arbeiten, sich mühen, zugrunde gehen .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verderben — 1. ↑depravieren, ↑korrumpieren, 2. ruinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verderben — 1. ↑Depravation, 2. Ruin …   Das große Fremdwörterbuch

  • verderben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ruinieren Bsp.: • Du hast die Hose (da) vollkommen ruiniert …   Deutsch Wörterbuch

  • verderben — V. (Mittelstufe) durch zu langes Aufbewahren ungenießbar werden Synonyme: faulen, umkommen, verfaulen, verkommen, gammeln (ugs.), vergammeln (ugs.) Beispiele: Während unserer Abwesenheit ist das Fleisch verdorben. Der Fisch verdirbt schnell …   Extremes Deutsch

  • verderben — zugrunde richten; ruinieren; zu Grunde richten; in Verruf bringen; gammeln (umgangssprachlich); schlecht werden (Lebensmittel); verpatzen (umgangssprachlich); vermasseln (um …   Universal-Lexikon

  • Verderben — Abadon; Untergang; Apokalypse * * * ver|der|ben [fɛɐ̯ dɛrbn̩], verdirbt, verdarb, verdorben: 1. a) <itr.; ist durch längeres Aufbewahren über die Dauer der Haltbarkeit hinaus schlecht, ungenießbar werden: das Fleisch, die Wurst verdirbt… …   Universal-Lexikon

  • verderben — ver·dẹr·ben; verdirbt, verdarb, hat / ist verdorben; [Vi] (ist) 1 etwas verdirbt etwas wird so schlecht, dass man es nicht mehr essen oder trinken kann: Die Milch verdirbt, wenn sie nicht gekühlt wird; [Vt] (hat) 2 (jemandem) etwas verderben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”